Continental Europe - DE

Unsere Geschichte

Logo überprüfen
Was ist Ihre Herausforderung?
Design mit Glas

Von der Entspiegelung bis zur farblichen Tönung - modernes Glas verbessert das Design in vielerlei Hinsicht

Mit Glas bauen

Wie auch immer die bauliche Herausforderung aussieht, wir haben das Glas, um sie zu meistern

Glas für Ihr Zuhause

Sehen Sie, wie die richtige Wahl des Glases ein Haus - und sogar unser Wohlbefinden - verändern kann

Highlights
BNL-BNP Paribas

Die Ästhetik ist dank der raffinierten strukturellen Verglasung optisch ansprechend und spiegelt die Umgebung des Gebäudes auf allen Seiten wider.

cube berlin

Die Architekten 3XN haben bewusste geometrische Transformationen geschaffen, die ein prismatisches Muster aus dreieckigen Oberflächenreliefs erzeugen.

NOBU HOTEL

Das Nobu Hotel in Warschau macht sich das Charisma der Stadt zu eigen und schafft ein wirklich einzigartiges, atemberaubendes Gebäude in diesem kulturellen Zentrum.

Entdecken Sie Guardian Glass-Projekte in Ihrer Nähe und darüber hinaus mit Google Street View und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren.

Entdecken Sie unsere Vorzeigeprojekte, eingefangen durch die Linse professioneller Fotografie.

Highlights
Unsere Geschichte

Genau wie im Jahr 1932 sind wir auch heute bereit, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern

Verantwortung

Erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie Glas nachhaltiges Design unterstützen kann

Qualitätskontrolle

Qualität ist unser höchstes Ziel

Highlights
Glass Analytics

Zugang zu unserer umfassenden Suite an technischen und analytischen Tools

BIM-Objekte

Laden Sie unsere standardisierten Guardian BIM-Inhalte herunter und erstellen Sie damit projektspezifische BIM-Dateien

Seminare und Online-Lernen

Für alle, die mehr über Glas und seine Verwendung erfahren möchten

Glas-Visualisierer

Bewertung der ästhetischen Eigenschaften von Glasaufmachungen

Unsere Geschichte

About Us

Ein Unternehmergeist,
ein bestimmter Weitblick

Guardian Glass hat die Tradition, die neuesten Technologien an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Vielleicht ist dies keine Überraschung mehr, sobald Sie wissen, dass wir als ein Hersteller von Windschutzscheibenglas für Detroits Automobilindustrie begonnen haben. Kein Weg zum Erfolg ohne innovative Ideen, strenge Qualitätskontrolle und eine beharrliche Arbeitsmoral. Jahre vergingen, bis das Unternehmen unter die dynamische und weitsichtige Führung von William „Bill“ Davidson kam. Bill hatte eine Vision und einen unerschütterlichen Willen, Dinge zu verwirklichen, zwei weitere Eigenschaften, denen wir bis heute treu geblieben sind. Deshalb eröffnete Guardian am 26. Oktober 1970 seine erste hochmoderne Floatglasanlage in Carleton, Michigan, und wurde zum ersten US-amerikanischen Unternehmen seit über 50 Jahren, das in den Primärglasmarkt eintrat. Im Anschluss an diesen Erfolg baute Guardian Glasproduktionsanlagen in den Vereinigten Staaten, dann in Europa, dann weltweit in so unterschiedlichen Regionen wie Thailand, Indien, Brasilien und Saudi-Arabien. Im Jahr 1983 zählten wir zu den ersten Unternehmen, die Glas mit niedrigem Emissionsgrad (Low-E) entwickelten, mit einem  hochmodernen Magnetron-Sputter-Beschichtungsprozess – der dazu beitrug, die Energieeffizienz von Architekturglas auf der ganzen Welt zu verbessern. Seitdem haben wir viele einzigartige Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden entwickelt. Einschließlich Architekten, Hersteller, Glaser, Verkleidungsunternehmen, Innenarchitekten und Hausbesitzer. 

Mit seiner Flexibilität, ästhetischen Qualitäten und nachhaltigen Eigenschaften war Glas nie wichtiger für die Bauvorhaben auf der ganzen Welt. Genau wie im Jahr 1932 sind wir bereit, die Herausforderungen von heute und der Zukunft zu meistern, mit neuen Denkweisen, Produkten und Lösungen, um die Bedürfnisse aller unserer Kunden – und der ganzen Welt – zu erfüllen. 

Frühe Jahre
1932

Guardian Glass Company begann als kleiner Windschutzscheiben-Hersteller in Detroit, Michigan

Guardian Glass Company begann als kleiner Windschutzscheiben-Hersteller in Detroit, Michigan

Die Guardian Glass Company wurde 1932 in Detroit, Michigan, gegründet. Die 20 Mitarbeiter des Unternehmens produzierten rund 100 laminierte Windschutzscheiben pro Tag in einer Anlage auf der Lower East Side von Detroit. Die einzige Anlage war eine Presse zum Laminieren von Glas auf die Zwischenschicht; alle anderen Arbeiten wurden manuell durchgeführt. Der Umsatz während des ersten Jahres des Unternehmens belief sich auf 130.000 $.

Guardian begann, das Logo mit einem großen G zu nutzen, das einen Ritter auf einem Pferd umgibt. Das Logo repräsentierte Sicherheit und Schutz vor Wind, Wetter und Schmutz, den Windschutzscheiben von Guardian Fahrern und Passagieren von Fahrzeugen boten.

Während des Zweiten Weltkriegs produzierte Guardian Millionen von Quadratmetern an Verbundglas für Windschutzscheiben in Lastkraftwagen, Jeeps und anderen militärischen Fahrzeugen. In den frühen 1950er-Jahren begann Guardian mit der Produktion von gebogenen, laminierten Windschutzscheiben und 1970 war Guardian das erste Unternehmen, das seit fast 50 Jahren in die US-amerikanische Primärglasindustrie eintrat, als die Produktion in einem neuen Werk in Carleton, Michigan, begann.

Die Geschichte von Guardian von progressivem Management, Innovationsdenken und stetigem Wachstum setzte sich fort. Heute betreibt Guardian Werke auf fünf Kontinenten und unsere Produkte und Systeme werden auf der ganzen Welt in Fahrzeugen, Häusern und Bauprojekten eingesetzt. Unsere Vision ist es, durch exzellenten Handel und Betrieb und die Anwendung von Market-Based Management® einen langfristigen Mehrwert für unsere Kunden, Aktionäre und die Gesellschaft effizienter und schneller als unsere Wettbewerber zu schaffen.

1957

William Davidson wird zum Präsidenten ernannt.

Frühe Jahre
1932

Guardian Glass Company begann als kleiner Windschutzscheiben-Hersteller in Detroit, Michigan

Guardian Glass Company begann als kleiner Windschutzscheiben-Hersteller in Detroit, Michigan

Die Guardian Glass Company wurde 1932 in Detroit, Michigan, gegründet. Die 20 Mitarbeiter des Unternehmens produzierten rund 100 laminierte Windschutzscheiben pro Tag in einer Anlage auf der Lower East Side von Detroit. Die einzige Anlage war eine Presse zum Laminieren von Glas auf die Zwischenschicht; alle anderen Arbeiten wurden manuell durchgeführt. Der Umsatz während des ersten Jahres des Unternehmens belief sich auf 130.000 $.

Guardian begann, das Logo mit einem großen G zu nutzen, das einen Ritter auf einem Pferd umgibt. Das Logo repräsentierte Sicherheit und Schutz vor Wind, Wetter und Schmutz, den Windschutzscheiben von Guardian Fahrern und Passagieren von Fahrzeugen boten.

Während des Zweiten Weltkriegs produzierte Guardian Millionen von Quadratmetern an Verbundglas für Windschutzscheiben in Lastkraftwagen, Jeeps und anderen militärischen Fahrzeugen. In den frühen 1950er-Jahren begann Guardian mit der Produktion von gebogenen, laminierten Windschutzscheiben und 1970 war Guardian das erste Unternehmen, das seit fast 50 Jahren in die US-amerikanische Primärglasindustrie eintrat, als die Produktion in einem neuen Werk in Carleton, Michigan, begann.

Die Geschichte von Guardian von progressivem Management, Innovationsdenken und stetigem Wachstum setzte sich fort. Heute betreibt Guardian Werke auf fünf Kontinenten und unsere Produkte und Systeme werden auf der ganzen Welt in Fahrzeugen, Häusern und Bauprojekten eingesetzt. Unsere Vision ist es, durch exzellenten Handel und Betrieb und die Anwendung von Market-Based Management® einen langfristigen Mehrwert für unsere Kunden, Aktionäre und die Gesellschaft effizienter und schneller als unsere Wettbewerber zu schaffen.

1957

William Davidson wird zum Präsidenten ernannt.

1968

Das Unternehmen geht an die Börse und ändert den Namen zu Guardian Industries Corp.

1969

Permaglass-Übernahme erweitert das Unternehmen um ein Werk in Millbury, Ohio.

1970
1970

Erste Anlage für Floatglas nimmt Betrieb in Carleton, Michigan, auf.

Erste Anlage für Floatglas nimmt Betrieb in Carleton, Michigan, auf.

Guardians entscheidender Moment. Mit keiner Erfahrung im Bau einer Floatglasanlage und vielen Hindernissen vor sich, rief William Davidson sein Ingenieurteam dazu auf, den Widrigkeiten zu trotzen und eine hochmoderne Anlage in Carleton, Michigan, zu bauen. Die Anlage fertigte insgesamt 25.550 Quadratmeter mit einem Durchsatz von 350 Tonnen pro Tag.

Der Ofen wurde im August 1970 das erste Mal eingeschaltet und das erste Guardian Glas später in diesem Monat produziert. Bei der offiziellen Einweihung am 26. Oktober sagte Davidson zur versammelten Industrie, Gemeinde, Gemeindevorsitzenden und Regierungschefs: „Es ist Guardians Absicht, wahrlich ein Glasunternehmen der Zukunft zu sein, das die Eigenschaften des Produkts den Bedürfnissen der Menschen anpasst, und mit diesem Fokus steigen wir in die Glasherstellung ein.“

1973

Zweite Floatgaslinie startet in Carleton, Michigan. Das ist das einzige Werk von Guardian, das zwei Öfen unter einem Dach hat.

1970
1970

Erste Anlage für Floatglas nimmt Betrieb in Carleton, Michigan, auf.

Erste Anlage für Floatglas nimmt Betrieb in Carleton, Michigan, auf.

Guardians entscheidender Moment. Mit keiner Erfahrung im Bau einer Floatglasanlage und vielen Hindernissen vor sich, rief William Davidson sein Ingenieurteam dazu auf, den Widrigkeiten zu trotzen und eine hochmoderne Anlage in Carleton, Michigan, zu bauen. Die Anlage fertigte insgesamt 25.550 Quadratmeter mit einem Durchsatz von 350 Tonnen pro Tag.

Der Ofen wurde im August 1970 das erste Mal eingeschaltet und das erste Guardian Glas später in diesem Monat produziert. Bei der offiziellen Einweihung am 26. Oktober sagte Davidson zur versammelten Industrie, Gemeinde, Gemeindevorsitzenden und Regierungschefs: „Es ist Guardians Absicht, wahrlich ein Glasunternehmen der Zukunft zu sein, das die Eigenschaften des Produkts den Bedürfnissen der Menschen anpasst, und mit diesem Fokus steigen wir in die Glasherstellung ein.“

1973

Zweite Floatgaslinie startet in Carleton, Michigan. Das ist das einzige Werk von Guardian, das zwei Öfen unter einem Dach hat.

1974

Guardian erweitert die Fertigungskapazität mit der Übernahme von Glass Guard Industries in Webster, Massachusetts.

1974

Das Werk zur Herstellung von Automobilglas in Upper Sandusky, Ohio, nimmt seinen Betrieb auf.

1980
1980

Floatglas-Werk in Corsicana, Texas, nimmt den Betrieb auf.

1981

Guardian expandiert mit der Einweihung des Floatglas-Werks in Bascharage, Luxemburg, nach Europa

Guardian expandiert mit der Einweihung des Floatglas-Werks in Bascharage, Luxemburg, nach Europa

Das Floatglas-Werk in Bascharage, Luxemburg, war Guardians erstes Werk in Europa und ebnete den Weg für eine weltweite Expansion.

Die zentrale Lage Luxemburgs zwischen Belgien, Frankreich und Deutschland ermöglichte dem Unternehmen den Zugang zu den wichtigsten Glasregionen Europas.

Eine kleine Anzahl von in den USA geschulten Managern und Technikern zog nach Luxemburg, um Führungsrollen innerhalb des Werks zu übernehmen. Guardian wollte seinen europäischen Mitarbeitern die Möglichkeiten der Arbeit in einem neuen und aufregenden Umfeld zeigen, für ein Unternehmen, das in Europa genauso wegweisend sein wollte wie in den USA. In einem sorgfältigen Prozess gegenseitigen Entgegenkommens lernte Guardian, wie europäische Unternehmen funktionieren, während die europäische Belegschaft lernte, wie man als Teil des Guardian-Teams funktioniert.

Guardians Vorgehensweise sorgte für Aufruhr unter den etablierten Glasunternehmen und das Unternehmen wurde später von der Financial Times als der "tobende Stier" in Europa bezeichnet.

2016 feierte Guardian 35 Jahre in Luxemburg mit der offiziellen Eröffnung seiner neuen Büros in Bertrange.

1980
1980

Floatglas-Werk in Corsicana, Texas, nimmt den Betrieb auf.

1981

Guardian expandiert mit der Einweihung des Floatglas-Werks in Bascharage, Luxemburg, nach Europa

Guardian expandiert mit der Einweihung des Floatglas-Werks in Bascharage, Luxemburg, nach Europa

Das Floatglas-Werk in Bascharage, Luxemburg, war Guardians erstes Werk in Europa und ebnete den Weg für eine weltweite Expansion.

Die zentrale Lage Luxemburgs zwischen Belgien, Frankreich und Deutschland ermöglichte dem Unternehmen den Zugang zu den wichtigsten Glasregionen Europas.

Eine kleine Anzahl von in den USA geschulten Managern und Technikern zog nach Luxemburg, um Führungsrollen innerhalb des Werks zu übernehmen. Guardian wollte seinen europäischen Mitarbeitern die Möglichkeiten der Arbeit in einem neuen und aufregenden Umfeld zeigen, für ein Unternehmen, das in Europa genauso wegweisend sein wollte wie in den USA. In einem sorgfältigen Prozess gegenseitigen Entgegenkommens lernte Guardian, wie europäische Unternehmen funktionieren, während die europäische Belegschaft lernte, wie man als Teil des Guardian-Teams funktioniert.

Guardians Vorgehensweise sorgte für Aufruhr unter den etablierten Glasunternehmen und das Unternehmen wurde später von der Financial Times als der "tobende Stier" in Europa bezeichnet.

2016 feierte Guardian 35 Jahre in Luxemburg mit der offiziellen Eröffnung seiner neuen Büros in Bertrange.

1982

Die Übernahme von AIRCO in Carleton, Michigan, fügt eine neue Beschichtungsanlage hinzu, die strategisch günstig gegenüber des Floatglas-Werks liegt.

1982

Guardian feiert 50-jähriges Jubiläum.

1990
1990

Guardian eröffnet Joint Venture Floatglas-Werk in Maturín, Venezuela.

1991

Floatglas-Werk in Oroshaza, Ungarn, beginnt den Betrieb.

1990
1990

Guardian eröffnet Joint Venture Floatglas-Werk in Maturín, Venezuela.

1991

Floatglas-Werk in Oroshaza, Ungarn, beginnt den Betrieb.

1992

Guardian erwirbt Consolidated Glass & Mirror Company in Galax, Virginia, und erweitert die Fertigungskapazitäten.

1992

Guardian dringt in den asiatischen Markt vor, mit dem Start des Floatglas-Werks in Nong Khae, Thailand.

2000
2000

Guardian eröffnet Vertriebszentren für Floatglas in Veracruz, Mexiko, und Cartagena, Kolumbien.

2000

Guardian Science & Technology Center wird in Carleton, Michigan, eröffnet

Guardian Science & Technology Center wird in Carleton, Michigan, eröffnet

Im Jahr 2000 eröffnete Guardian sein Science & Technology Center, eines der modernsten und umfassendsten Glaslaboratorien der Welt. Seit dieser Zeit hat STC eine Reihe neuer Produkte eingeführt und Hunderte neue Patente erhalten.

Präsident und CEO William Davidson hatte die Vision, diese Veränderung in die Wege zu leiten. In Anbetracht der Zukunft für die Mitarbeiter sagte er: „Guardian hat sich in den letzten 20 Jahren in einer Investitionsphase befunden und fast jedes Jahr ein neues Floatglas-Werk errichtet. Wir müssen unsere Werke unter die Lupe nehmen und Wege finden, um sie rentabler zu machen. Wir können nur durch Veränderung rentabler werden, und das Unternehmen geht genau in diese Richtung. Deshalb habe ich zwei Herausforderungen für jeden von Ihnen. Zuerst sollten Sie der kostengünstigste Hersteller Ihrer Produkte bleiben. Als nächstes sollten Sie die Entwicklung weiterer angeschlossener Betriebe und neuer Produkte vorantreiben. Als Unternehmen müssen wir unsere aktuellen Fähigkeiten und unseren Wettbewerbsvorteil nutzen, während wir gleichzeitig neue Fähigkeiten entwickeln. Es sind diese neuen Fähigkeiten, die Guardian im unvermeidlichen Moment helfen, wenn unsere alten Fähigkeiten keinen Vorteil mehr bieten. Wir müssen uns entweder als Unternehmen weiterentwickeln oder fallen zurück.“

Das Fundament von Guardians neu eingeschlagener Richtung war das Science & Technology Center zur Vereinheitlichung und Koordinierung kritischer Aspekte der Produkt- und Prozessinnovation. Der Standort auf der gegenüberliegenden Straßenseite von einem Floatglas-Werk wurde gewählt, damit das Unternehmen nicht den Bezug zu der Realität des täglichen Betriebs verlor. Das Science & Technology Center hatte zwei vorrangige Ziele: die Bereitstellung innovativer Produkte von Guardian für seine Kunden und die Entwicklung effizienter Herstellungsverfahren, die die Qualität durch die Senkung der Kundenkosten steigern.

2000
2000

Guardian eröffnet Vertriebszentren für Floatglas in Veracruz, Mexiko, und Cartagena, Kolumbien.

2000

Guardian Science & Technology Center wird in Carleton, Michigan, eröffnet

Guardian Science & Technology Center wird in Carleton, Michigan, eröffnet

Im Jahr 2000 eröffnete Guardian sein Science & Technology Center, eines der modernsten und umfassendsten Glaslaboratorien der Welt. Seit dieser Zeit hat STC eine Reihe neuer Produkte eingeführt und Hunderte neue Patente erhalten.

Präsident und CEO William Davidson hatte die Vision, diese Veränderung in die Wege zu leiten. In Anbetracht der Zukunft für die Mitarbeiter sagte er: „Guardian hat sich in den letzten 20 Jahren in einer Investitionsphase befunden und fast jedes Jahr ein neues Floatglas-Werk errichtet. Wir müssen unsere Werke unter die Lupe nehmen und Wege finden, um sie rentabler zu machen. Wir können nur durch Veränderung rentabler werden, und das Unternehmen geht genau in diese Richtung. Deshalb habe ich zwei Herausforderungen für jeden von Ihnen. Zuerst sollten Sie der kostengünstigste Hersteller Ihrer Produkte bleiben. Als nächstes sollten Sie die Entwicklung weiterer angeschlossener Betriebe und neuer Produkte vorantreiben. Als Unternehmen müssen wir unsere aktuellen Fähigkeiten und unseren Wettbewerbsvorteil nutzen, während wir gleichzeitig neue Fähigkeiten entwickeln. Es sind diese neuen Fähigkeiten, die Guardian im unvermeidlichen Moment helfen, wenn unsere alten Fähigkeiten keinen Vorteil mehr bieten. Wir müssen uns entweder als Unternehmen weiterentwickeln oder fallen zurück.“

Das Fundament von Guardians neu eingeschlagener Richtung war das Science & Technology Center zur Vereinheitlichung und Koordinierung kritischer Aspekte der Produkt- und Prozessinnovation. Der Standort auf der gegenüberliegenden Straßenseite von einem Floatglas-Werk wurde gewählt, damit das Unternehmen nicht den Bezug zu der Realität des täglichen Betriebs verlor. Das Science & Technology Center hatte zwei vorrangige Ziele: die Bereitstellung innovativer Produkte von Guardian für seine Kunden und die Entwicklung effizienter Herstellungsverfahren, die die Qualität durch die Senkung der Kundenkosten steigern.

2000

Guardian entwickelt die SunGuard®-Serie von beschichteten Glasprodukten für kommerzielle Anwendungen

Guardian entwickelt die SunGuard®-Serie von beschichteten Glasprodukten für kommerzielle Anwendungen

Dies wird später zum fortschrittlichen Architekturglas Guardian SunGuard®

2002

Floatglas-Werk in Czestochowa, Polen, nimmt den Betrieb auf.

2010
2012

Floatglas-Werk in Rostov, Russland, nimmt Betrieb auf.

2012

Koch Industries investiert in Guardian Industries.

2010
2012

Floatglas-Werk in Rostov, Russland, nimmt Betrieb auf.

2012

Koch Industries investiert in Guardian Industries.

2013

Ron Vaupel wird zum Präsidenten und CEO der Guardian Industries Corp. ernannt.

2013

Custom Glass Solutions von Guardian wird gegründet, um verschiedene Transportsegmente in Nordamerika zu versorgen.

Lesen Sie die neuesten Nachrichten von Guardian Glass