Continental Europe - DE

Unkonventionelle Herangehensweise für eine komplexe gebogene Fassade der Elbphilharmonie in Hamburg

Logo überprüfen
Was ist Ihre Herausforderung?
Design mit Glas

Von der Entspiegelung bis zur farblichen Tönung - modernes Glas verbessert das Design in vielerlei Hinsicht

Mit Glas bauen

Wie auch immer die bauliche Herausforderung aussieht, wir haben das Glas, um sie zu meistern

Glas für Ihr Zuhause

Sehen Sie, wie die richtige Wahl des Glases ein Haus - und sogar unser Wohlbefinden - verändern kann

Highlights
BNL-BNP Paribas

Die Ästhetik ist dank der raffinierten strukturellen Verglasung optisch ansprechend und spiegelt die Umgebung des Gebäudes auf allen Seiten wider.

cube berlin

Die Architekten 3XN haben bewusste geometrische Transformationen geschaffen, die ein prismatisches Muster aus dreieckigen Oberflächenreliefs erzeugen.

NOBU HOTEL

Das Nobu Hotel in Warschau macht sich das Charisma der Stadt zu eigen und schafft ein wirklich einzigartiges, atemberaubendes Gebäude in diesem kulturellen Zentrum.

Entdecken Sie Guardian Glass-Projekte in Ihrer Nähe und darüber hinaus mit Google Street View und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren.

Entdecken Sie unsere Vorzeigeprojekte, eingefangen durch die Linse professioneller Fotografie.

Highlights
Unsere Geschichte

Genau wie im Jahr 1932 sind wir auch heute bereit, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu meistern

Verantwortung

Erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie Glas nachhaltiges Design unterstützen kann

Qualitätskontrolle

Qualität ist unser höchstes Ziel

Highlights
Glass Analytics

Zugang zu unserer umfassenden Suite an technischen und analytischen Tools

BIM-Objekte

Laden Sie unsere standardisierten Guardian BIM-Inhalte herunter und erstellen Sie damit projektspezifische BIM-Dateien

Seminare und Online-Lernen

Für alle, die mehr über Glas und seine Verwendung erfahren möchten

Glas-Visualisierer

Bewertung der ästhetischen Eigenschaften von Glasaufmachungen

Unkonventionelle Herangehensweise für eine komplexe gebogene Fassade der Elbphilharmonie in Hamburg

Hamburg, Deutschland | Juli 31, 2020

Im Westen der Hamburger Hafencity gelegen erhebt sich direkt an der Elbe die Elbphilharmonie, eine der größten und gleichzeitig akustisch ausgereiftesten Konzerthallen der Welt – ein ungewöhnliches Beispiel für moderne Architektur.

Die Elbphilharmonie besticht sowohl durch ihre atemberaubende Architektur als auch durch ihre Multifunktionalität. Das Gebäude wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron nicht nur für Musikkonzerte entworfen, sondern stellt einen vollumfänglichen Wohn- und Kulturkomplex dar. Im 108 m hohen Gebäude, das offiziell im Januar 2017 eröffnet wurde, befinden sich neben dem Großen Konzertsaal und dem Kleinen Saal für Kammerkonzerte auch Restaurants, Bars, eine Panoramaterrasse mit Blick auf Hamburg und den Hamburger Hafen, Luxusappartements, ein Hotel, ein Fitnessstudio, Konferenzräume und Parkmöglichkeiten.

Das Design des gläsernen Gebäudes ähnelt einem gehissten Segel oder einer Welle. Ursprünglich stand an dieser Stelle der Kaispeicher, auf dessen Grundriss eine neue Backsteinmauer errichtet wurde, über die sich nun der neue gläserne Überbau erhebt. Die neue Konstruktion wandelt jedoch am unteren und oberen Ende die ruhige und schlichte Form des Speichers ab.

a concert hall building located in hamburg
project_solarlb52_clarity_de_hamburg_elbphilharmonie

Komplexe gewölbte Glasfassade

Die Fläche der Glasfassade beträgt unglaubliche 21.800 m² und besteht zum Teil (ca. 5.000 m²) aus gebogenem Glas, das dem Bauwerk das Aussehen eines riesigen Quarzkristalls verleiht, dessen Optik sich ständig verändert, da es die Sonne, Wasserspiegelungen und die Stadtbeleuchtung reflektiert.

Verantwortlich für die Entwicklung der Glasfassade war die Josef Gartner GmbH. Die Fenster bestehen aus flachen und gebogenen Isolierglaseinheiten (IGUs), während für die Loggien (überdachte, außenliegende Glasgalerien) dreifach laminierte, gebogene Einfachverglasungen verwendet wurden.

Eine Herausforderung bestand darin, die gebogenen Bauteile aus Glas für die Fassade zu entwickeln. Bis dahin hatte nämlich noch niemand versucht, Glas für eine solch aufwändige 3D-Konstruktion zu biegen.

Die nächste Aufgabe bestand darin, die Eigenschaften der verschiedenen Glasbeschichtungen während des Herstellungsprozesses zu bewahren. Die Verglasung der Fassade besteht aus einer Low-E-Beschichtung, einer Sonnenschutzbeschichtung, Chromspiegelpunkten und einem keramischen Siebdruckmuster. Die Sonnenschutzbeschichtung und die Chrompunkte waren von entscheidender Bedeutung, um die Leistungsanforderungen der Kunden zu erfüllen. Gartner zeigte sich besorgt darüber, dass die hohen Temperaturen im Biegeofen diese Schichten zerstören oder ihre Leistung nachteilig beeinträchtigen könnten, aber das Glas bot eine bemerkenswert hohe Stabilität während des Biegeprozesses.

‘’Wir haben mit vielen Firmen gesprochen, aber Guardian war das einzige Unternehmen, das eine Basisschicht anbieten konnte, die garantieren würde, dass die Sonnenschutzschicht während des Herstellungsprozesses ihre Eigenschaften nicht verliert … In enger Zusammenarbeit mit Guardian konnten wir den Anforderungen der Kunden gerecht werden.‘’

Senior Project Manager Elbphilharmonie

Josef Gartner

Neben der Kooperation mit Gartner beim Entwurf der Fassade arbeitete das Guardian Glass-Team eng mit SunGlass Srl, einem Hersteller für gebogene Gläser, zusammen. Damit wurde sichergestellt, dass das gebogene Glas den Anforderungen des Architekten im Hinblick auf Leistung und Ästhetik (d. h. Formen des gebogenen Glases, Aussehen und Farbreflexionen) gerecht wurde.

Technische Unterstützung

Zusätzlich zur Lieferung hochwertiger beschichteter Glasprodukte wurde Guardian auch zur technischen Unterstützung herangezogen. Diese beinhaltete sowohl die Ermittlung thermischer und photospektrometrischer Verglasungsberechnungsdaten als auch thermische Belastungsanalysen. Durch die umfangreiche Erfahrung und Expertise konnte Guardian darüber hinaus wertvolle Anregungen und Beratung zur Glasbiegung und zum keramischen Druck von beschichtetem Glas einbringen.

Guardian Glass

  • Guardian ExtraClear® Floatglas
  • Guardian ClimaGuard® DT thermisches Isolierglas
  • Guardian SunGuard® Solar Light Blue 52 Sonnenschutzglas

Kunde

Freie und Hansestadt Hamburg, Deutschland; vertreten durch ReGe Hamburg Project-Realisierungsgesellschaft mbH

Architekt

Herzog & de Meuron

Generalunternehmer

Adamanta Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH & Co. mit Hochtief Solutions AG

Fassade

Josef Gartner GmbH

Glasverarbeiter

  • SunGlass Srl für das gebogene Glas und Laminierung des gebogenen Glases
  • BGT Bischoff Glastechnik GmbH & Co. KG für das Schneiden des Glases und der basaltgrauen Keramik-Siebdruckpunkte
  • Interpane GmbH für die chromhaltige Beschichtung der Punkte, die Wärmedämmungsbeschichtung in den flachen IGUs und die Montage aller fertigen Glasscheiben

Fotografie

Cordelia Ewerth

Möchten Sie mehr über gebogenes Glas erfahren? Dann setzen Sie sich gerne mit unseren Experten in Verbindung.