Guardian Glass veröffentlicht neue Umwelt-Produktdeklarationen für in Europa hergestellte Glasprodukte
Bertrange, Luxemburg | Oktober 1, 2024Guardian Glass hat sechs neue Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPD) für seine in Europa hergestellten Produkte aus unbehandeltem Flachglas, vakuum-sputterbeschichtetem Floatglas und Verbundglas veröffentlicht.
Eine der neuen EPDs bezieht sich auf Guardian ExtraClear™, das Standard-Floatglas (mittlerer Eisengehalt) mit dem niedrigsten „embodied carbon“-Wert(1), das in Europa hergestellt wird.
Die sechs EPDs, die von einem unabhängigen externen Prüfer (UL) verifiziert wurden, beziehen sich auf die folgenden Produkte:
Die neue EPD für unbehandeltes Flachglas, die das in Europa hergestellte Standard-Floatglas Guardian ExtraClear betrifft, hat für 4 mm Glasdicke einen Kohlenstoffwert(2) von der Herstellung bis zum Werkstor (A1-A3) von 9,64 kg CO2eq/m2. Dieser neue Wert bestätigt, dass Guardian ExtraClear das in Europa hergestellte Standard-Floatglas (mittlerer Eisengehalt) mit dem niedrigsten „embodied carbon“-Wert ist.
Eine neue EPD für Guardian UltraClear™ eisenoxidarmes Floatglas, das im Guardian Werk in Bascharage, Luxemburg, in der energieeffizientesten Glaswanne des Unternehmens hergestellt wird, wird Mitte 2025 verfügbar sein.
EPDs sind jetzt auch für die neue Glasproduktreihe mit geringerem Kohlenstoffgehalt verfügbar. Guardian NEXA 6 und Guardian NEXA 9 verfügen beide über eine eigene EPD mit Werten für den gebundenen Kohlenstoff von 6,38 kg CO2eq/m2 bzw. 8,58 kg CO2eq/m2, jeweils für 4 mm dickes Glas. Verglichen mit dem durchschnittlichen europäischen Floatglasdatensatz(3) bedeutet dies eine Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs um mehr als 40 % für Guardian NEXA 6 und 20 % für Guardian NEXA 9.
Werkzeug zur Abschätzung des Kohlenstoffgehalts
Diese Dokumente können von der Guardian Glass Webseite heruntergeladen werden. Parallel dazu gibt die kürzlich hinzugefügte Funktion des Performance Calculator (ein Teil der Glass Analytics™ Software) Glasverarbeitern und Planern die Möglichkeit, das Kohlenstoffäquivalent für eine breite Palette von Verglasungskombinationen abzuschätzen.
Guardian Glass hat den Performance Calculator entwickelt, um die Vorteile von Hochleistungsglas in Gebäudefassaden zu demonstrieren. Die „Embodied-Carbon“-Schätzfunktion ist für alle von Guardian Glass in Europa hergestellten Glasprodukte – Floatglas, beschichtetes Glas, Verbundglas und beschichtetes Verbundglas – verfügbar.
Dazu Guus Boekhoudt, Executive Vice President, Europe, Africa & Middle East, Asia Pacific and Latin America bei Guardian Glass: „Unser Verantwortungsbewusstsein zeigt sich in unseren anhaltenden Bemühungen, die Energieeffizienz zu verbessern, umsichtig mit Ressourcen umzugehen und Emissionen in die Umgebungsluft zu reduzieren. Wir suchen ständig nach innovativen Lösungen zur Verbesserung unserer Produktionsprozesse. Ein Beispiel dafür sind Initiativen, wie die Erneuerung von Öfen, die dazu beitragen, die Energieeffizienz unserer Anlagen zu erhöhen. Durch Investitionen in fortschrittliche Schmelzofentechnologien und Effizienzprojekte haben wir den gebundenen Kohlenstoffgehalt unserer europäischen Glasprodukte erfolgreich reduziert.“
Jonathan Brunette, ESG & Certification Manager bei Guardian Glass, ergänzt: „Mit der Veröffentlichung von EPDs helfen wir Architekten und Bauingenieuren, die Umweltauswirkungen der von ihnen entworfenen Gebäude zu verstehen, die durch die von ihnen ausgewählten Produkte bedingt sind. Das Ziel ist, ihnen die erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, um die Kohlenstoffemissionen ihres Gebäudes über die gesamte Lebensdauer berechnen und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Diese transparenten, von Dritten geprüften Daten sind auch für Unternehmen hilfreich, um ihre Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erreichen – unabhängig davon, ob diese freiwillig gewählt sind oder durch lokale Vorschriften vorgegeben werden, wie die ,Building Whole Life Carbon‘-Vorschriften, die in mehreren europäischen Ländern wie Dänemark, Schweden, Frankreich und den Niederlanden gelten. Die Daten können auch zur Erlangung von Punkten bei Umweltzertifizierungsverfahren für Gebäude wie LEED® oder BREEAM® beitragen.“
(1) Europäischer Vergleich auf der Grundlage öffentlich zugänglicher EPDs der wichtigsten Floatglashersteller in Europa (Stand: 19.09.2024).
(2) Das Treibhauspotenzial (GWP) der Stufen A1 bis A3 umfasst die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, des Transports der Rohstoffe zum Herstellungsort und der Herstellung des Produkts. Dieser Begriff wird manchmal auch als „Product Carbon Footprint“ oder „Embodied Carbon“ bezeichnet.
(3) Beim Vergleich des A1-A3-GWP-Wertes von NEXA 6 mit dem Sphera Database 2021 Dataset für EU-28 Float-Flachglas (gültig ab Juni 2024) beträgt die berechnete Reduzierung 42%. Vergleicht man den A1-A3-GWP-Wert von NEXA 9 mit dem Sphera Database 2021 Dataset für EU-28 Float-Flachglas (gültig ab Juni 2024), so ergibt sich eine Reduzierung von 22 %.